Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Digitalberatung pan pan GmbH
1. Leistungen
pan pan erbringt professionelle Digitalberatungs-Dienstleistungen für Unternehmen. Der Schwerpunkt der Leistungen liegt auf der Entwicklung von Digitalstrategien sowie der Optimierung in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA) und Customer-Relationship-Management (CRM). Die Beratung kann je nach Bedarf des Kunden strategische Analysen, Konzeptentwicklungen, Workshops oder Begleitung bei der Umsetzung umfassen. Die konkreten Beratungsleistungen werden zwischen pan pan und dem Kunden individuell festgelegt.
pan pan erbringt Beratungs- und Optimierungsleistungen, deren Ziel es ist, den Kunden bestmöglich zu unterstützen. pan pan schuldet jedoch ausdrücklich keinen konkreten wirtschaftlichen Erfolg, keine konkreten Rankingpositionen in Suchmaschinen oder spezifische Umsatzsteigerungen, sofern nicht ausdrücklich ein entsprechendes Werk (z. B. eine explizite Erfolgsgarantie oder ein bestimmtes Werk) vertraglich vereinbart wurde. Der Kunde erkennt an, dass Beratungsleistungen im Bereich Strategie, SEO, SEA oder CRM grundsätzlich ergebnisoffen sind und der tatsächliche Erfolg maßgeblich von individuellen Faktoren abhängt, die pan pan nicht vollständig kontrollieren kann. Ein ausbleibender Erfolg stellt keine mangelhafte Vertragserfüllung seitens pan pan dar.
2. Zielgruppe
Die Leistungen von pan pan richten sich ausschließlich an Unternehmen (gewerbliche Kunden) verschiedener Branchen. Diese AGB gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von § 14 BGB. Ein Vertragsschluss mit Verbrauchern im Sinne von § 13 BGB ist ausgeschlossen.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
Die Vergütung für die Beratungsleistungen von pan pan wird je nach Vertragsart wie folgt geregelt:
- Fortlaufende Verträge: Bei dauerhaft angelegten Beratungsverträgen erfolgt die Abrechnung jeweils zum Monatsanfang. Der Kunde erhält zu Beginn eines Monats eine Rechnung über das vereinbarte Honorar für den jeweils kommenden Leistungszeitraum. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zur Zahlung fällig. Solche Verträge laufen auf unbestimmte Zeit und können vom Kunden oder von pan pan mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Wird die Zusammenarbeit einvernehmlich zeitweilig pausiert, so ruht eine bereits laufende Kündigungsfrist für die Dauer der Pause. Werden im Angebot individuelle Bedingungen festgelegt, so greifen diese anstelle der in den AGB definierten Bedinungen.
- Einmalige Beauftragungen: Bei Projektaufträgen oder einmaligen Beratungsleistungen wird eine zweistufige Zahlungsregelung vereinbart. 50 % des vereinbarten Honorars sind zu Beginn der Zusammenarbeit fällig und werden dem Kunden bei Vertragsbeginn in Rechnung gestellt. Die verbleibenden 50 % des Honorars werden nach Abschluss des Projekts bzw. der Beratungsleistung in Rechnung gestellt und sind ebenfalls binnen 14 Tagen nach Rechnungsdatum ohne Abzug zahlbar.
Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben. Weitere Auslagen oder Nebenkosten werden dem Kunden nur in Rechnung gestellt, wenn diese ausdrücklich vereinbart wurden.
4. Vertragsabschluss
Der Vertrag über die Beratungsleistungen mit pan pan kommt durch eine schriftliche Bestätigung per E-Mail zustande. In der Regel unterbreitet pan pan dem Kunden ein schriftliches Angebot (z. B. per E-Mail), das der Kunde durch Bestätigung per E-Mail annimmt. Alternativ kann der Kunde eine Auftragsbestätigung per E-Mail von pan pan erhalten, welche den Vertragsschluss bestätigt. Eine Unterzeichnung eines schriftlichen Vertrages ist nicht zwingend erforderlich; die Kommunikation in Textform (per E-Mail) genügt für den wirksamen Vertragsschluss.
5. Widerrufsrecht und Stornierung
Ein gesetzliches Widerrufsrecht besteht nicht, da pan pan seine Dienstleistungen ausschließlich gegenüber Unternehmern erbringt. Ein vertragliches Widerrufs- oder Stornierungsrecht wird ebenfalls nicht eingeräumt. Nach Vertragsschluss ist der Kunde an die vereinbarte Laufzeit des Vertrages bzw. an die oben genannte Kündigungsfrist gebunden; eine vorzeitige ordentliche Kündigung oder ein einseitiges Stornieren des Auftrags ist ausgeschlossen.
6. Haftung
pan pan haftet nicht für Schäden, die dem Kunden aus der Umsetzung der Beratungsergebnisse oder -empfehlungen entstehen. Insbesondere ist eine Haftung für indirekte Schäden, entgangenen Gewinn oder sonstige Folgeschäden ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt im gesetzlich zulässigen Umfang. Eine Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen unberührt.
7. Reisekosten
pan pan erbringt seine Beratungsleistungen grundsätzlich remote (aus der Ferne). Sofern im Einzelfall Termine oder Workshops vor Ort beim Kunden erforderlich sind, werden die dafür anfallenden Reisekosten von dem Kunden übernommen. Die Reisekosten werden vorab zwischen den Parteien abgesprochen und wie folgt geregelt:
- Bahnfahrten: Kosten für Bahnreisen werden dem Kunden bis maximal in Höhe eines Flexpreis-Tickets 2. Klasse der Deutschen Bahn in Rechnung gestellt.
- PKW-Fahrten: Bei Anreise mit dem Auto wird eine Pauschale von 0,42 € pro gefahrenem Kilometer berechnet.
- Flugreisen: Ist ausnahmsweise eine Anreise per Flugzeug erforderlich (beispielsweise weil eine einfache Bahnfahrt zum Kunden mehr als vier Stunden dauern würde), so werden die Flugkosten bis zu einem Betrag von 400 € (für Hin- und Rückflug zusammen) vom Kunden übernommen.
- Übernachtungen: Notwendige Hotelübernachtungen werden nach Absprache erstattet, jedoch maximal bis zu 125 € pro Nacht.
8. Einsatz von Freelancern/Subunternehmern
pan pan führt die vereinbarten Leistungen grundsätzlich mit eigenen Mitarbeitern durch. In Ausnahmefällen ist pan pan berechtigt, für einzelne Beratungsprojekte zeitlich befristet Freelancer bzw. freie Mitarbeiter einzusetzen. Ein solcher Einsatz erfolgt ausschließlich nach vorheriger Information und Zustimmung des Kunden und ist je Freelancer auf eine Dauer von maximal drei Monaten pro Projekt beschränkt. pan pan verpflichtet eingesetzte Freelancer vertraglich zur Einhaltung aller hier vereinbarten Vertraulichkeits- und Datenschutzregelungen.
9. Höhere Gewalt („Force Majeure“)
Sollte pan pan aufgrund höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Krieg, Epidemien, Pandemie, behördliche Maßnahmen oder andere unvorhersehbare, außergewöhnliche und von pan pan nicht verschuldete Umstände) an der zeitgerechten Erfüllung der vereinbarten Leistungen gehindert sein, verlängert sich der Zeitraum für die Erbringung der Leistung um die Dauer des hindernden Ereignisses. pan pan informiert den Kunden unverzüglich über Eintritt und Ende eines solchen Ereignisses. Dauert die Behinderung länger als drei Monate an, so sind sowohl pan pan als auch der Kunde berechtigt, den Vertrag außerordentlich mit sofortiger Wirkung zu kündigen.
10. Inflationsausgleich und Preisanpassung
pan pan ist berechtigt, die vereinbarten Preise bei fortlaufenden Verträgen einmal jährlich zum Jahresanfang anzupassen, um Veränderungen der allgemeinen Lebenshaltungskosten auszugleichen. Maßstab hierfür ist der vom Statistischen Bundesamt veröffentlichte Verbraucherpreisindex (VPI). Eine Anpassung ist erstmalig nach Ablauf von zwölf Monaten ab Vertragsbeginn zulässig. pan pan informiert den Kunden schriftlich mindestens sechs Wochen im Voraus über eine geplante Preisanpassung. Übersteigt die Anpassung 5 % der zuletzt gültigen Preise, ist der Kunde berechtigt, innerhalb von vier Wochen ab Mitteilung der Preiserhöhung den Vertrag außerordentlich zum Zeitpunkt der Preisanpassung zu kündigen.
11. Geistiges Eigentum und Nutzungsrechte
Alle im Rahmen der Beratung von pan pan erstellten Ergebnisse, Dokumente, Strategien, Analysen oder Konzepte („Deliverables“) gehen nach vollständiger Zahlung der vereinbarten Vergütung vollständig in das Eigentum des Kunden über. Der Kunde erhält damit das ausschließliche, zeitlich und räumlich unbeschränkte Nutzungsrecht an den Deliverables. pan pan verzichtet ausdrücklich auf jegliche weitergehenden Nutzungs- oder Verwertungsrechte an diesen Deliverables.
12. Vertraulichkeit und Datenschutz
pan pan und der Kunde verpflichten sich gegenseitig, alle im Rahmen der Zusammenarbeit erlangten vertraulichen Informationen streng vertraulich zu behandeln. Geschäftsgeheimnisse oder als vertraulich gekennzeichnete Unterlagen des jeweils anderen Vertragspartners dürfen ohne vorherige Zustimmung der offenlegenden Partei weder weitergegeben noch außerhalb des Zweckes der Zusammenarbeit genutzt werden.
pan pan wird personenbezogene Daten des Kunden (etwa Kontaktdaten oder projektbezogene Daten), die zur Auftragsdurchführung überlassen werden, ausschließlich gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), verarbeiten. Soweit pan pan für den Kunden personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet (z.B. im Rahmen von CRM-Projekten), werden die Parteien eine erforderliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abschließen. Weitere Details zum Datenschutz können gesondert, etwa in einer Datenschutzvereinbarung oder -erklärung, geregelt werden.
13. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts (CISG). Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis zwischen pan pan und dem Kunden ist, soweit gesetzlich zulässig, Düsseldorf, Deutschland.
14. Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt rückwirkend diejenige rechtlich wirksame Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt im Falle einer Vertragslücke. Änderungen und Ergänzungen des Vertrags oder dieser AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform (Textform genügt). Derselbe Schriftformerfordernis gilt für einen Verzicht auf dieses Formerfordernis.